Babydoll: Unterschied zwischen den Versionen
Smigo (Diskussion | Beiträge) |
Smigo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[File:Baby doll nightie.jpg|thumb|right|Babydoll]] | + | [[File:Baby doll nightie.jpg|thumb|right|Modernes transparentes Babydoll]] |
'''Babydoll''' bezeichnete ursprünglich einen Pyjama für Mädchen aus leichtem Stoff, meist in den Farben rosa oder himmelblau. Das Oberteil eines Babydolls hatte Puffärmel und war weit geschnitten und oft mit Rüschen oder Spitzen verziert. Dazu wurde ein passendes Pumphöschen getragen.<ref>Loschek, Ingrid: ''Reclams Mode- und Kostümlexikon''. 6., aktual. und erw. Auflage. Reclam, Stuttgart 2011, S. 110, ISBN 978-3150108185.</ref> | '''Babydoll''' bezeichnete ursprünglich einen Pyjama für Mädchen aus leichtem Stoff, meist in den Farben rosa oder himmelblau. Das Oberteil eines Babydolls hatte Puffärmel und war weit geschnitten und oft mit Rüschen oder Spitzen verziert. Dazu wurde ein passendes Pumphöschen getragen.<ref>Loschek, Ingrid: ''Reclams Mode- und Kostümlexikon''. 6., aktual. und erw. Auflage. Reclam, Stuttgart 2011, S. 110, ISBN 978-3150108185.</ref> | ||
Version vom 13. April 2012, 14:30 Uhr
Babydoll bezeichnete ursprünglich einen Pyjama für Mädchen aus leichtem Stoff, meist in den Farben rosa oder himmelblau. Das Oberteil eines Babydolls hatte Puffärmel und war weit geschnitten und oft mit Rüschen oder Spitzen verziert. Dazu wurde ein passendes Pumphöschen getragen.[1]
In Mode kam das Babydoll 1956 durch den us-amerikanischen Skandalfilm Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib und dessen Hauptfigur Baby Doll. Heute wird nur noch das Oberteil als Babydoll bezeichnet. Die Form ist als Nachthemd weiterhin sehr beliebt, zudem werden Babydolls aus transparenten Stoffen auch gerne als erotische Wäsche getragen. Zusätzlich findet der Schnitt auch in der Oberbekleidung Verwendung.
Einzelnachweise
- ↑ Loschek, Ingrid: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 6., aktual. und erw. Auflage. Reclam, Stuttgart 2011, S. 110, ISBN 978-3150108185.